- Das Bildformat – die Bühne für deine MotiveJedes Bild ist eine kleine Inszenierung. In der Fotografie entscheidet wie im Theater nicht nur der Inhalt über die Wirkung, sondern auch der Rahmen. Die Begrenzung. Das Bildformat gibt dir diesen Rahmen. Es lenkt den Blick, schafft Balance oder bricht sie bewusst. Mit der Wahl des Seitenverhältnisses gibst du deinem Publikum eine Orientierung um deine … Weiterlesen
- Welche Kamera soll ich kaufen?Du hast dich entschieden: Du willst jetzt so richtig in das Hobby Fotografie einsteigen. Weg von den üblichen Handy-Knips-Bildern. Einfach richtig Fotografieren. Sei es, dass du hochwertige Bilder deiner heranwachsenden Kinder möchtest. Oder du möchtest schöne Bilderinnerungen an die gemeinsame Zeit mit deinem ersten Hund. Was auch immer der Auslöser für deinen Entschluss ist, unvermeidlich … Weiterlesen
- Fotos sichern – eine simple Anleitung zum NachmachenSicherst du deine Bilder? Oder gehörst du auch zu den Menschen, die ihre Fotos monatelang auf der Speicherkarte in der Kamera belassen? Bist du schon selbst drauf gekommen, dass das mit der Speicherkarte nicht die beste Idee ist? Besser ist es, deine Fotos direkt nach der Fotosession auf deinen Computer zu übertragen. Weniger anfällig und … Weiterlesen
- Bunt: Fange mit Farbe Emotionen in deinen Fotos ein!„Die Ära des Farbfilms hat die Kunst des Films von einer Nuance der Schönheit zu einem schrillen Spektakel gemacht, das die Essenz der menschlichen Erfahrung verfehlt.“ Rudolf Arnheim. Harte Worte eines Filmkritikers aus den 40er Jahren. Und selten lag Arnheim so falsch. Bewusst und sinnvoll eingesetzt verstärkt Farbe im Film Emotionen. Führt der Wirkung noch … Weiterlesen
- Portraitfotografie – Ein Blick hinter die Linse und direkt in die SeeleEin Gastbeitrag zur Portraitfotografie des Fotografen Ralf Schönenberg. Die Welt der Portraitfotografie ist eine faszinierende Symbiose aus Technik und Kunst, in der Fotograf*innen eine emotionale Verbindung zu ihren Motiven / Modellen herstellen. In diesem Artikel tauchen wir ein in die verschiedenen Aspekte der Portraitfotografie, von der Schärfentiefe über das Licht bis zu den Augenreflexen, und … Weiterlesen
- 3 Gründe, warum ich aufgehört habe, mich mit der neuesten Fototechnik zu beschäftigen – und warum du es mir gleich tun solltestFotografie ist großartig! In ihr vereinen sich zwei faszinierende Aspekte: Die Kunst profitiert von hochwertiger Technik. Und andersherum fordert hochwertige Technik die Kreativität heraus oder ermöglicht diese überhaupt. Die Technik lässt sich einfach beschreiben und vergleichen. So ein bisschen wie früher beim Autoquartett: Die höchste PS-Zahl gewinnt. Menschen stecken sehr viel Zeit in technische Diskussionen … Weiterlesen
- Das Belichtungsdreieck – meistere dein fotografisches WerkzeugOhne Belichtung keine Fotografie. Die Belichtung ist für die Fotografie so wichtig wie der Pinsel für die Malerei, Hammer und Meißel für die Bildhauerei, der Stift für die Schriftsteller*in. Das Belichtungsdreieck erklärt dir schematisch, wie du das Handwerkszeug der Fotografie für deine Bilder sinnvoll einsetzt. Denn erst im Zusammenspiel von Blende, Belichtungszeit und Lichtempfindlichkeit(ISO) bannst … Weiterlesen
- Drittelregel – Goldener Schnitt: 2 simple Wege für bessere FotosDrittelregel und Goldenem Schnitt sind DIE Abkürzung, wenn du ab sofort deine Bilder verbessern möchtest. In diesem Artikel findest du alles, was du brauchst, um noch heute herausragende Fotos zu machen. Kurz vorab: Wenn du Interesse an weiteren Tipps, Tricks und Anekdoten rund um die Fotografie hast, trage dich in meine Mailingliste ein und du … Weiterlesen
- Die Blende – der Zaubertrank für deine FotosFür die Fotografie so wichtig, wie der Zaubertrank für das unbeugsame, gallische Dorf. Die Blende. Anders als das Rezept des Trankes der übermenschliche Kräfte verleiht, geht das Rezept für die Blende aber nicht nur von Druidenmund zu Druidenohr. Sondern ich liefere dir in diesem Artikel alles, was du zur Blende in der Fotografie wissen musst. … Weiterlesen
- 18 Gründe für unscharfe und verschwommene Bilder – und was du dagegen tun kannstUnscharf. Verschwommen. Unbrauchbar. Meine erste Auslese von Fotos beruht nahezu immer auf ihrer Schärfe. Aber was ist Schärfe? Und wie verhinderst du unscharfe und verschwommene Bilder? Hier findest du die Antwort. Eine Liste mit 18 Gründen, warum deine Bilder unscharf sind. Und was du dagegen tun kannst. Bevor wir starten: Kennst du eigentlich schon mein … Weiterlesen
- 13 Fototipps, die ich als Einsteiger in die Fotografie gern VORHER gewusst hätteDunkle Wolkenwand am Himmel. Umgestürzte Bäume am Meer. Leichter Wind sorgt für gekräuselte Ostsee. Am Horizont endet die Wolkenwand und ein schmaler Streifen gibt den Himmel frei. Perfekt! Noch 45 Minuten bis Sonnenuntergang. In aller Ruhe stelle ich mein Stativ auf, schraube die Kamera auf selbiges und die Filter vor das Objektiv. Nach einigen Jahren … Weiterlesen
- Die 6 besten Fotoblogs zur Inspiration und zum StaunenFotoblogs – davon gibt es so viele wie Steine auf dem Padjelantaleden von der Nunjeshütte nach Kvikkjokk. Sehr, sehr viele. Wenn du am Anfang deiner Fotolaufbahn stehst, bekommst/bekamst du hoffentlich folgenden Tipp: „Sieh dir Bilder von anderen Fotografierenden an. Merke dir, was dir an den Bildern gefällt und versuche dass dann in deinen Bildern umzusetzen.“ … Weiterlesen
- Verstehe die Belichtungszeit – und fotografiere noch heute wie ein ProfiKrachend bricht die Welle. Ich halte den Auslöser gedrückt. Meine Kamera rattert wie von Sinnen und füllt die Speicherkarte. Diesmal bin ich mir sicher: Das sind preiswürdige Aufnahmen! Wir schreiben das Jahr 2008. Nach der Fototour auf der dänischen Insel Rømø sitze ich frustriert am heimischen PC und und klicke mich durch die langweiligen Bilder. … Weiterlesen
- Bildbearbeitung mit Gimp – Zaubere aus guten Fotos herausragendeNach grundlegenden Verbesserungen mit RAW Therapee zeige ich dir jetzt die Bildbearbeitung mit Gimp. Falls du den ersten Teil noch nicht kennst: Bildbearbeitung mit RAW Therapee – in 10 Minuten bessere Bilder. Gimp wiederum nutze ich für den letzten Schliff. Oder wenn in meinem Bild Sachen auftauchen, die mich stören. Sehr beliebt: Flecken auf dem … Weiterlesen
- Stacking für MacOS – atemberaubende SternenhimmelfotosDies ist ein Gastbeitrag von Florian. Auf seinem Blog Flokugrafie zeigt er viele richtig gute Astrofotos. Auf Instagram ist er übrigens auch vertreten. Bei meinen Recherchen für das Fotolexikon stolperte ich über ihn. Da er Dänemark genauso liebt wie ich, kamen wir sehr schnell in einen konstruktiven Austausch. Das Ende vom Lied: Dieser Beitrag zum … Weiterlesen
- Bildbearbeitung mit RAW Therapee – in 10 Minuten bessere BilderIn diesem Beitrag erkläre ich dir, wie du mit geringem Aufwand deine Bilder in 10 Minuten sichtbar verbesserst. Bedenke aber: Aus einem technisch verunglückten Bild wirst du auch mit aufwendiger Bildbearbeitung kein tolles Bild machen können. Wenn die Schärfe nicht da sitzt, wo du sie haben willst, kannst du das auch im Nachhinein nicht mehr … Weiterlesen
- „Lass‘ dir Zeit, das schont Nerven und Ausrüstung!“- Julia CappelmannNach längerer Pause freue ich mich, euch diesmal Julia als Fotografin vorzustellen. Ihr Instagram-Account beherbergt einige wirklich herausragende Aufnahmen aus Bremerhaven. Für Menschen mit Sinn für Hafen und Meer eine absolute Empfehlung. Und für die Landratten unter uns, zeigt Julia auch noch einige Landschafts- und Architekturaufnahmen, die es wirklich in sich haben. 🙂 Hier geht’s … Weiterlesen
- RAW oder JPEG? – Glaubensfrage in der Fotografie?RAW oder JPEG? Wenn du etwas tiefer in die Fotografie eingestiegen bist, wirst du vermutlich auch auf die beiden Dateitypen für deine Fotos gestoßen sein. An dieser Stelle will ich dir die Unterschiede erklären. Und ich werde dir auch zeigen, wann das eine Format im Vorteil ist und wann das andere. Wenn du mehr über … Weiterlesen
- Lass‘ den Kopf nicht hängen, wenn es nicht auf Anhieb klappt – Martin UhlenbergMartin fand ich auf Instagram. Er zeigt dort einige sehr schöne Aufnahmen aus dem Grünen. Das hat mich direkt gefangen. So scrollte ich weiter und fand eine breite Vielfalt an unterschiedlichen Motiven. Von Sternenhimmel, über Meerbilder bis hin zu Vögeln. Und das alles in wirklich guter Qualität. Umso überraschter bin ich, dass Martin im Interview … Weiterlesen
- Weniger denken, mehr machen! – Kristin VesterDer dritte Teil der Interviewserie. Diesmal hatte ich das Vergnügen mich mit Kristin zu unterhalten. Kristin und ich „kennen“ uns schon ein paar Jahre. Auch wenn es bisher noch nicht zu einem realen Kennenlernen reichte. Denn Kristin war ebenfalls eine Zeit lang sehr aktiv im DSLR-Forum. Da wir beide sehr gerne Landschaften fotografieren, kamen wir … Weiterlesen
- „Los, mach‘ einfach!“ – Claudia RittigIm zweiten Teil meiner Interviewserie traf ich mich mit Claudia Rittig. Claudia lebt seit einigen Jahren in Norwegen, so dass das Treffen digital stattfand. Neben einigen anderen zeitintensiven Hobbys, wie Judo und Trailrunning, beschäftigt sie sich seit 2017 auch mit der Fotografie. Besonders spannend finde ich ihre Schottlandbilder auf ihrem Instagram-Kanal. Zu finden ist Claudia … Weiterlesen
- „Gehe raus und fotografiere“ – Lars MeyerDie Interviewserie startet mit Lars Meyer. Einem Fotografen, der mir mit seinen Bildern von diversen Spinnen ziemlich im Gedächtnis haften geblieben ist. Wenn du also im Anschluss an diesen Beitrag Lars‘ Instagram-Kanal besuchst, sei gewarnt. 😀 Weiterhin fotografiert Lars aber auch andere Tiere und besonders auch den Sternenhimmel. Auf Instagram findest du Lars unter larsmeyer84 … Weiterlesen
- Minimalismus Fotografie – eine StilrichtungMinimalismus – ein Begriff, der in vielen Bereichen verwendet werden kann, auch in der Fotografie. Hier will ich den Versuch wagen, diese besondere Stilrichtung zu beschreiben. Und dich dazu animieren, dich selbst an minimalistischen Bildern auszuprobieren. Wenn du auf der Suche nach weiteren Tipps und Tricks in der Fotografie bist, trage dich in meine Mailingliste … Weiterlesen
- Der Weißabgleich – Farbe und Stimmung in deinen BildernMit dem (manuellen) Weißabgleich lernst du in diesem Text, wie du Farbe und Stimmung in deine Bilder zaubern kannst. Dabei streifen wir kurz (wirklich kurz, versprochen) die Physik. Und im Anschluss erfährst du, wie du dir diese Physik mit dem Weißabgleich zu Nutze machen kannst. Und falls du es noch nicht getan hast: Trage dich … Weiterlesen
- Einfach fotografieren lernen – Tipps für einfach bessere BilderDurch Smartphones wird heute jede*r zum Fotograf*in. Oder fast, vielleicht, halbwegs, zumindest beinahe. Ich verrate dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen dich von der Masse der „Beinahe-Fotograf*innen“ abhebst. Denn Fotografieren lernen ist wirklich nicht schwer. Das Schöne daran: Du brauchst keine teure Kameraausrüstung, kaum technisches Verständnis und musst im Kunstunterricht auch … Weiterlesen
- Kontraste – sorge für Spannung in deinem BildBilder werden durch Spannung lebendig. Und für Spannung sorgst du am einfachsten durch Kontraste. Kleine Pflanzen, die sich durch Beton arbeiten. Orange Wolken an einem blauen Abendhimmel. Ein geschwungener Fluss, der sich durch eine Reißbrettstadt schlängelt. All das ist möglich. Und damit du einen Überblick bekommst, stelle ich dir in diesem Beitrag fünf Kontrastarten mit … Weiterlesen
- Im Sonnenuntergang fotografieren – zwei Techniken in der PraxisSonnenuntergänge gehören mit Sicherheit zu den mit Abstand häufigsten Motiven (wahrscheinlich gleich nach Hundewelpen und Katzenbabys). Klar, das Schauspiel am Himmel ist ja auch beeindruckend. Aber einen Sonnenuntergang fotografieren? Das erkläre ich dir in diesem Artikel. Weg Nummer 1 lässt sich mit jeder Kamera umsetzen, bei der du Blende und Belichtungszeit manuell einstellen kannst. Weg … Weiterlesen
- Räumliche Tiefe – Dreidimensionalität in BildernRäumlichkeit in einem zweidimensionalen Medium darstellen. Fotograf*innen haben in der Regel genau dieses fundamentale Problem. Aber wie genau kannst du räumliche Tiefe in einem Foto erzeugen? In dem unser natürlicher Seheindruck nachgeahmt wird. Mit Hilfe einiger Gestaltungsmittel lässt sich auch bei Fotos der Eindruck von Dreidimensionalität erwecken. Zum besseren Verständnis eine Anekdote aus meiner Kindergartenzeit: … Weiterlesen
- Die Brennweite – fotografisch erklärtDas vierte Element der Fotografie: Die Brennweite. Folge mir bei einer fotografischen Erklärung, dieser physikalischen Größe. Und, falls du es noch nicht getan hast, trage dich für meine E-Mailliste ein. So erhältst du regelmäßig Tricks, Tipps und Kniffe rund um die Fotografie und mein E-Book „5 einfache Wege wie du mit deinen Fotos Geld verdienst“ … Weiterlesen
- Die Lichtempfindlichkeit (ISO) des SensorsDie Digitalisierung brachte der Fotografie einen unfassbaren Vorteil: variable Lichtempfindlichkeit (ISO). Du kannst bei jeder Aufnahme entscheiden, wie lichtempfindlich dein Sensor sein soll. Gut, Kritiker*innen könnten jetzt einwerfen: „Das ging früher bei den Plattenkameras auch schon!“ Allerdings war das Prozedere bei der Plattenfotografie um einiges aufwendiger. Heute kannst du mit deiner Kamera ein Bild bei … Weiterlesen
- Die „richtige“ Belichtung – das Histogramm als HilfsmittelDigitalkameras haben, neben der flexiblen Lichtempfindlichkeit, noch einen weiteren riesengroßen Vorteil: Das Histogramm als Hilfsmittel. Oder anders ausgedrückt: Du kannst direkt während und nach der Aufnahme überprüfen, ob deine Bilder für dich richtig belichtet sind. Noch kurz vorab: Suchst du nach Wegen wie du mit deinen Fotos den ein oder anderen Euro bekommen kannst? Dann … Weiterlesen
- Vom Fotospruch zum Fotodogma – Und was dahinter stecktFotograf*innen sind bisweilen schon ein recht eigenes Völkchen. Und wie in jedem anderen Hobby auch, gibt es den ein oder anderen Fotospruch, der sich als Mythos und Legende fest in den Köpfen verankert. Beispiele gefällig?: „Landschaften kannst du nur mit Weitwinkel fotografieren!“, „Ein 70-200 gehört in jede Fototasche!“ und „Für Portaits brauchst du das Kleinbildformat … Weiterlesen
- Das Stativ – ein verkanntes HilfsmittelDas Stativ – ein unterschätztes und stark verkanntes Hilfsmittel in der Fotografie. Lass mich dir kurz erklären, warum ich ein Stativ fürs Fotografieren aber als absolut sinnvoll erachte. Denn es vereint eine ganze Reihe von Vorteilen: Bei so viel Licht gibt es aber auch Schatten. Nachteile eines Stativs: Die Nachteile lassen sich nicht weg diskutieren. … Weiterlesen
- Fotografie = Malen mit Licht„Fotografieren“ bedeutet wörtlich übersetzt: „Malen mit Licht“. Nichts anderes machst du, wenn du dein Telefon zückst, die Kamera startest und ein Bild aufnimmst. Du malst mit Licht. Deswegen ist das Licht auch der entscheidende Faktor beim Fotografieren (sagt ja schon der Name). Die Bedeutung im Umkehrschluss: Wo kein (gutes) Licht ist, entstehen nur selten gute … Weiterlesen
- Die Perspektive – ein unterschätztes Mittel der FotografieSpannende Fotos zeigen die Welt aus ungewohnten Perspektiven. Bilder aus dem Stand, also auf Augenhöhe, wirken schnell gewöhnlich und damit langweilig. Selbst wenn sich am Himmel dramatische Szenen abspielen, lässt sich in 99% aller Fälle mit einer überraschenden Perspektive ein noch ansprechenderes Bild machen. Um mit der Perspektive zu spielen, darfst du nicht zögerlich sein. … Weiterlesen
- Sonnenuntergang an der Ostsee fotografierenEinen Sonnenuntergang an der Ostsee fotografieren, eigentlich ganz einfach, oder? Wie ich dabei vorgehe, beschreibe ich dir hier. An dieser Stelle noch ein Hinweis: Melde dich für meine E-Mailliste an und ich schenke dir, mein E-Book „5 einfache Wege wie du mit deinen Fotos Geld verdienst“: 5 einfache Wege wie du mit deinen Fotos Geld … Weiterlesen